Schilder und Kennzeichnungen

Schilder und Kennzeichnungen sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken – sie erfüllen wichtige Funktionen in nahezu allen Lebensbereichen. Hier ist eine Übersicht warum man kennzeichnen sollte und wozu man Schilder braucht:
1. Orientierung und Information
Schilder geben uns klare Hinweise, wo sie sich befinden und wohin sie gehen sollen.
Beispiele: Richtungsweiser, Straßenschilder, Gebäudebeschilderung, Etagen- und Raumkennzeichnung, Lagepläne und Notausgänge
2. Sicherheit und Gefahrenvermeidung
Viele Schilder warnen vor Gefahren oder weisen auf notwendige Schutzmaßnahmen hin.
Beispiele: Warnschilder (Rutschgefahr, Hochspannung usw.), Verbotszeichen (Betreten verboten, Rauchen verboten usw.), Sicherheitskennzeichnungen (Feuerlöscher, Notausgang usw.)
3. Rechtliche Anforderungen
In vielen Bereichen sind bestimmte Kennzeichnungen gesetzlich vorgeschrieben.
Beispiele: Arbeitsstättenverordnung (Sicherheitskennzeichnung, Verkehrsordnung (Straßenschilder), Produktsicherheit (CE-Kennzeichnung)
4. Effizienz und Organisation
Schilder helfen dabei, Abläufe klar zu strukturieren und Missverständnisse zu vermeiden.
Beispiele: Lagerkennzeichnung (Regalbeschriftung, Zone, Lagerplatz usw.), Betriebsanweisungen (richtiges bedienen einer Maschine), Hinweise in öffentlichen Gebäuden (Wartebereich usw.)
5. Kommunikation ohne Sprache
Symbole und Piktogramme ermöglichen eine universelle Verständigung – auch ohne Sprachkenntnisse.
Beispiele: Toilettenschilder, Notausgangssymbole sowie Flughafen- oder Bahnhofskennzeichnungen
Fazit:
Schilder sind wichtig, um Informationen schnell, sicher und eindeutig zu vermitteln. Sie schützen Menschen, sorgen für Ordnung und ermöglichen ein reibungsloses Zusammenleben und -arbeiten.